Übersicht 1980   -  2005

nächstes Jahr

 

         

2004 - Stephan und ProPain
Das Jahr 2004 beginnt für die Onkelzfans mit einer ungewöhnlichen Neuigkeit. Bereits zum Ende des Jahres 2003 gab es eine Anfrage der Hardcore Band ProPain an Stephan Weidner, ob er daran interessiert sei, für das neue Album der New Yorker einige Arbeiten beizusteuern. Die Zusammenarbeit zwischen den Böhsen Onkelz und ProPain geht bekanntlich bis ins Jahr 1998 zurück, als die 4 sympathischen Musiker um Frontmann Gary Meskil, die Onkelz auf ihrer Viva los Tioz Tour durch 26 Konzertarenen begleiteten und gerade im Sommer 2003 hatte man ProPain zusammen mit der ebenfalls aus New York stammenden Hardcore Legende Biohazard zum Open Air nach Ferropolis und auf die Loreley geladen. Zusätzlich hatten sich ProPain bereits als Onkelzfans geoutet, als sie auf der Loreley 2003 zum ersten mal ihre „deutsch-amerikanische“ Version von „Terpentin“ live darboten und dafür von den Onkelzfans gefeiert wurden. Da war es selbstverständlich Ehrensache, dass Stephan sich die Bänder aus New York kommen ließ und für den Song „Godspeed“ nicht nur den Chorus schrieb, sondern ihn auch selber einsang.
In einem Statement der Band ProPain heißt es: „Wir sind alle sehr erfreut und stolz darauf, verkünden zu können, dass Stephan einige Killer-Vocals zum Song `Godspeed´ beigesteuert hat, der auf unserem am 01.03.04 erscheinenden Album „Fistful of Hate“ zu finden sein wird. Wir wollen Stephan, den Onkelz und allen vom B.O. Management danken, dass sie dies möglich gemacht haben und hoffen, dass allen Fans diese spezielle Zusammenarbeit gefällt.“ Gary Meskil, ProPain

 

Die Single 2004: "Onkelz vs. Jesus"
Gegen Ende April geben die Onkelz den Titel ihrer neuen Single bekannt. „Onkelz vs. Jesus“ heißt die Veröffentlichung und reiht sich somit ein in die Lange Reihe größenwahnsinniger Provokationen, die alle in bester Onkelz-Tradition die eigene Legende hochleben lassen. Es geht in dem Song nicht etwa darum, am Image des Erlösers zu kratzen, sondern vielmehr darum, das eigene Image nicht ganz so ernst zu nehmen, wie es sicherlich der Großteil der deutschen Öffentlichkeit tut. Die Choruszeile unterstreicht diese Aussage noch, in der es heißt: „schock-non-stop bis jeder versteh´n muss, wir sind die Onkelz und bekannter als Jesus.“ Weiterhin geht es in „Onkelz vs. Jesus“ um 24 Jahre eigene kontroverse, meist planlose und nicht vorhersagbare Historie, die nun irgendwie und irgendwo an einem Höhepunkt angekommen zu sein scheint. Die Onkelz blicken zurück und tun dies in dem Kontext von „24 Jahre Onkelz“ gegen „2004 Jahre Jesus“.
Zusätzlich zum Titelsong enthält die Single jedoch noch die Anklage „Superstar“. Ein Song, in dem die Onkelz endlich ein Thema verarbeiten, das ihnen schon lange auf den Nägeln brennt. Die Verdummung der deutschen Musikindustrie, die Verarmung der musikalischen Vielflalt, hervorgerufen und voran getrieben durch elendige und langweilige Castingshows, in denen Manager wie Thomas M. Stein oder Dieter Bohlen, der von den Frankfurtern als die Wurzel allen Übels ausgemacht wurde, sich nicht zu schade sind, sich auf peinlichste Art und Weise in Szene zu setzen. Vielleicht ist es nicht der Untergang der deutschen Musik, aber sie ist durch diese Fernsehformate dem Abgrund auf alle Fälle ein ganzes Stück näher gekommen.
„Prinz Valium“, eine treibende Instrumentalnummer, rundet das Onkelzrepertoire auf dieser Single ab, das schließlich in der Coverversion des alten Who-Klassikers „My Generation“ seinen Höhepunkt findet. Nur wenige Interpreten haben sich im Laufe der letzten dreißig Jahre an diese „heilige Kuh“ heran gewagt. Zeit also, dass die Onkelz hingehen und das Vieh endlich schlachten. Ohne Zurückhaltung und ohne Respekt wird „My Generation“ von den Onkelz interpretiert und getreu dem eigenen Motto – Wir sind die Geilsten – heißt es konsequenterweise im Hause Onkelz nur noch: „besser als das Original!“
Für das Artwork der Single und des kommenden Albums, kann Stephan Weidner seinen langjährigen Freund, den kubanischen Künstler Pozo verpflichten. Stephan, der viele Bilder von Pozo in seinem Privatbesitz hat und den Künstler oft bei sich zu Hause begrüßt, erkennt sofort das Potential in Pozos Arbeit und schlägt vor, zu „Onkelz vs. Jesus“ ein Video zu drehen, was man später als DVD mit auf das Album legen kann. Pozo, der sein Atelier gerade von Barcelona nach Berlin verlegt hat, und dessen Arbeiten bereits weltweit ausgestellt werden, beginnt seine Zusammenarbeit mit der renomierten Berliner Graphik Agentur „die Gestalten“ und fortan hört man nur gute Neuigkeiten aus Berlin. Das Artwork sei fantastisch, und man müsse unbedingt alles verwenden, was Pozo ablieferte. Pozo nimmt sich nun auch alle anderen Onkelzsonge vor und bringt dazu seine Visionen auf die Leinwand.
Die Single erscheint am Montag den 21. Juni und schießt eine Woche später von null auf zwei in die Media Control Charts. Die Presse hält sich bedeckt und ignoriert den Song weitgehend. MTV und Viva machen ihre üblichen Ansagen während ihrer Chartshows und die noch seichteren Formate wie Top of the Pops, Bravo, Yam und dergleichen werden vom B.O. Management freundlich aber bestimmt abgewiesen.
 

Das Ende der Onkelz
Fuer alle Onkelzfans ueberraschend verkuenden die Onkelz am 24.Mai 2004 auf ihrer Homepage ihr Ende. Dabei faengt das neue Jahr so gut an. Das Management vermeldet sensationellen Kartenabsatz fuer die im Herbst geplante Deutschlandtournee und muss schon am siebten Januar die Konzerte fuer Berlin und das Abschlusskonzert in der Colourline Arena Hamburg, geplant fuer den 5. Oktober, als ausverkauft melden. Kurze Zeit spaeter gibt es auch fuer die Konzerte in der Frankfurter Festhalle und der Dortmunder Westfalenhalle keine Karten mehr und auch fuer den Gastauftritt waehrend des fuer August geplanten Open Air Festivals in Wacken werden die Tickets noch im Winter knapp. Dennoch scheinen die Onkelz mit ihrem kommerziellen Hoehepunkt an einem ideellen Endpunkt angekommen zu sein. Man will die Onkelzaera auf dem Hoehepunkt beenden, ohne zu einer Karikatur seiner selbst zu werden und veroeffentlicht hierzu ein Videostatement auf der eigenen Homepage. Das folgende Sudioalbum sei definitiv das letzte Studioalbum der Onkelz und die kommende Tour sei definitiv die letzte Tour heisst es in diesem Statement. Die Fans reagieren enttaeuscht und koennen nicht glauben, was sie hoeren. Sie spekulieren in den Foren der Band ueber den Split und wilde Geruechte machen die Runde, aber die Band ist wie immer fest entschlossen. Die Presse nimmt sich des Themas an und berichtet in gewohnter Polemik. Tatsaechlich sind die Gruende fuer die Aufloesung der angeblich kontroversesten deutschen Rockband jedoch viel alltaeglicher und nachvollziehbarer, als die Fans vermuten. Jeder Onkelzsong sei gesungen, sagt sie und jedes Bier sei getrunken. Es sei alles erreicht. Das Onkelzding sei ausgereitzt und mehr sei aus der Sache nicht mehr rauszuholen. Man ist sich einig innerhalb der Band, dass dieses Lebenswerk zu wertvoll sei, als dass man es in eine langweilige Mittelmaessigkeit abrutschen lassen moechte und bevor die Onkelz im Lager ihrer eigenen Fans an Glaubwuerdigkeit verlieren, beschliessen sie im gegenseitigen Einvernehmen das Ende der Boehsen Onkelz zu verkuenden. Die Enttaeuschung der Fans kennt keine Grenzen und wird auf den Fanseiten im Internet hitzig diskutiert, so wie in unzaeahligen Briefen und E-mails an die Band in Worte gefasst. Fuer die Onkelz jedoch gibt es kein Zurueck mehr. Sie sind der Meinung, dass gerade eine Band, die sich so oft auf ihre eigene Konsequenz berufen und so oft ihren Widerstand gegen Vereinnahmung oder Kommerz artikuliert hat, nicht den Zeitpunkt verpassen darf, an dem es genug ist. Sie sind weiterhin der Meinung, dass nur ein Ende der Boehsen Onkelz zu diesem unerwarteten Zeitpunkt ihre eigene Glaubwuerdigkeit zementiert und den Hoehepunkt der Karriere darstellen kann. Das Unkommerziellste, was man zu einem solchen Zeitpunkt tun kann, ist aufzuhoeren, heisst es im Bandlager und tatsaechlich kommt der Split zu einer Zeit, in der die Plattenverkaeufe trotz schlechter Wirtschaftslage der Musikbranche neue Hoehepunkte erreichen. Die Boehsen Onkelz sind in Deutschland zu einem einzigartigen Phaenomen heran gewachsen. Sie sind die kommerziellste Underground Band, die es je gegeben hat, der kontroverseste Mikrokosmos im Musikbusiness, der unabhaengige und autarke, allen Marktgesetzen zum Trotz blendend funktionierende Mainstream, eine Mutation im musikalischen Einheitsbrei und eine eigene Schublade im Verwaltungsapperat der Phono Akademie. Keine Band hat es jemals geschafft, die Hoerer- oder auch Nichthoererschaft so zu polarisieren, wie es die Onkelz getan haben. Keine Band ist in Deutschland jemals so heftig geliebt und so heftig abgelehnt worden. Waehrend die beiden groessten deutschen Rockmagazine, das Rock Hard und der Metal Hammer Titelgeschichten und Sondermeldungen zum Thema herausbringen und mehrfach in Frankfurt zum Interviewtermin auftauchen, bringen die unwichtigeren Magazine, die nicht mehr von ihrer voreingenommenen Haltung abweichen koennen, kleine polemische Hassmeldungen. So schreibt zum Beispiel Josef Winkler vom Musikexpress: ... Aber heissa! Da kommt die Meldung rein, dass sich die Boehsen Onkelz aufgeloest haben. Wer eine Abfuehrhilfe braucht, gehe einmal und dann nie wieder auf www.onkelz.de und lese das unfassbar schwuelstige Statement-Geseiere der Bandmitglieder...
Genauso soll man die Onkelz in Erinnerung behalten, fordert die Band, gehasst, verdammt, vergoettert?. Und so machen die Onkelz Schluss, weil sie Schluss machen muessen. Zuvor jedoch, und das sieht die Band als Versprechen an ihre Fans und als Pflicht gegenueber ihren Kritikern an, wird es ein letztes Studioalbum geben, dass die Charts erstuermen wird und eine zu 100% ausverkaufte Hallentournee unter Ausschluss der Presse.

Das Album 2004: "Adios"
Passend zu ihrem Abschied nennen die Onkelz ihr letzes Studioalbum „Adios“. Für die Öffentlichkeit platzt die Bombe erst am 24.05.2004, als die Band den Titel ihres 16. Studioalbums auf ihrer News-Seite bekannt gibt und auch gleich die nötige Erklärung liefert. Bandintern steht der Entschluss jedoch schon länger fest. Spätestens seit dem Frühjahr, als man sich darauf einigt dieses kommende Album das Letzte sein zu lassen und im Herbst die letzte Tour zu spielen, weiß man, dass die Tage der Böhsen Onkelz gezählt sind. „Die Onkelz haben ein Haltbarkeitsdatum...“ antwortet die Band oft auf die Frage nach dem „WARUM“ und fügt hinzu: „... wenn dieses Haltbarkeitsdatum überschritten wird, dann machen wir uns selbst lächerlich und ziehen alles mit in den Schmutz, was wir aufgebaut und wofür wir so lange gekämpft haben.“ Die Fans wollen davon nichts hören, werden in dieser Angelegenheit aber auch nicht gefragt. Mit 15 Songs melden sich die Onkelz ein letztes mal zu Wort und sowohl textlich, als auch musikalisch sind die Onkelz auf dem Zenit ihrer Karriere angekommen. Die Band bezeichnet „Adios“ als einen „krönenden Abschluss“ ihrer Karriere, einen letzten Tritt in die Ärsche ihrer Kritiker und einen letzten, rockigen Gruss an ihre Fans. Die Texte sind wie immer streng autobiographisch und von einer Reife, wie sie zuvor nur auf dem „weißen“ und „schwarzen“ Album zu hören war. In Irland geschrieben und in Frankfurt aufgenommen, handeln sie von Wut, Verzweiflung, Sucht und Frustration, was jedem Journalisten, der sich nur oberflächlich damit beschäftigt, ein müdes „schon wieder“ entlockt, die Fans aber reihenweise zum tanzen bringt. Keine Band in Deutschland schafft es, ihre Texte so griffig und treffend zu formulieren und sie dabei noch so hart, druckvoll und glaubwürdig vorzutragen. Als das Album am 26. Juli erscheint, steht es eine Woche später, als Neueinsteiger auf der 1 der Media Control Charts Top 100 Longplay und hält sich dort 3 Wochen lang. Das Album erreicht schließlich Platin-Status und erhält Höchstnoten in den einschlägigen Fachmagazinen.
Wie auch schon auf der Single, zeichnet der kubanische Künstler Pozo für das Artwork verantwortlich. Zusammen mit den Onkelz-Haus-und-Hof-Graphikern der „Gestalten“ Agentur in Berlin entwirft er die Welt, in der er die Songs von „Adios“ sieht. Abbröckelnder, zerfallender, kubanisch inspirierter Charme mit einer zerkratzten, rauhen Patina, schwarze Palmen und flüchtige Momente, Impressionen von Hotels, von Kommen und Gehen. Nicht nur verfügt das Album über einen mittlerweile bei Onkelzproduktionen zum Standard gewordenen, sensationellen 5:1 Sound, sondern auch das „Onkelz vs. Jesus“ Video ist als DVD beigefügt und jeder einzelne Track hat eine auf DVD abrufbare von Pozo umgesetzte, graphische Untermalung erhalten, die gerade für PC-User eine willkommene Abwechslung zum herkömmlichen Booklet darstellt.

Ebenso wie beim Thema der Bandauflösung ist die Presse auch bei der Bewertung des Albums in zwei Lager gespalten. „Die tumbe Promille Punkband meldet sich mit einem erneut ideen-, witz- und geschmacklos zusammendiletierten Longplayer zurück...“ beginnt eine Leserbewertung bei amazon.de, wo die „Adios“ drei Wochen lang als erfolgreichstes Produkt gelistet ist, und mehr verkauft, als sämtliche CDs, DVD´s und Bücher zusammen.
„Die Onkelz werden eine Lücke hinterlassen, die wohl nie geschlossen werden kann. Nie zuvor hat es eine Band gegeben, die die deutsche Musikszene und den Handel in einer solchen Form durcheinander gebracht, die so viele unterschiedliche Meinungen provoziert hat und so von ihren Fans verehrt wurde. Was bleibt, sind unendliche Hymnen über das Leben! Respekt und Danke dafür! Hut ab, vor dieser konsequenten Entscheidung!“ schreibt Sebastian Lipski im AMM Magazin nach einem langen Interview mit Stephan Weidner, während die Berliner Zeitung in ihrem Feuilleton mit „Eklige Onkelz“ titelt. „Die Böhsen Onkelz sind nicht nur die ekligste, sondern auch die erfolgreichste deutsche Rockband...“ weiß man in der Hauptstadt, wo traditionell von taz und Berliner Zeitung gegen die Onkelz Front gemacht wird. In Frankfurt interessiert sich schon längst niemand mehr für die Presse und man hat sich inzwischen daran gewöhnt, dass sich die Alben und die Konzerttickets von alleine verkaufen. Im Gegenteil, man bemustert die Redaktionen nur sehr spärlich mit dem neuen Album und lehnt 90% der Akkreditierungen für die anstehende Tour ab.

 

Wacken Open Air 2004
Im August headlinen die Onkelz das 15te Wacken Open Air Festival. Natürlich nicht ohne große Aufregung in der Presse und bei den Wackenfans. Das verschlafene Örtchen Wacken in Schleswig Holstein ist alljährlich Pilgerstätte tausender Metalfans, die in Schwärmen und Scharen über den kleinen Ort herfallen und auf einer Kuhwiese über drei Tage lang ihre Metal-Götter abfeiern. 150 Meter lange Schlangen vor den Supermärkten und Bankautomaten, Wolldecken und Schlafsäcke in den Vorgärten, Schnapsleichen auf den Wiesen – Ausnahmezustand. 1990 beim ersten Wacken Open Air waren es noch 800 Zuschauer, während zum Festival im Jahre 2003 schon 30.000 Leute kamen. Diese Entwicklung war jedoch nicht immer so erfolgreich. In den Jahren ´93 bis ´95 gab es auch Durststrecken und der erste Onkelzauftritt in Wacken 1996 war mit dafür verantwortlich, dass das Festival erst richtig auf die Beine kam. Eigentlich waren die Onkelz 1996 schon zu groß für Wacken, aber nachdem sich ein freundschaftliches Verhältnis zwischen den Veranstaltern Sheree Hesse, Thomas Jensen, Holger Hübner und dem Onkelz Tourmanager Thomas Hess entwickelt hatte, dachte man ernsthaft über einen Auftritt der Böhsen Onkelz nach. Der Erfolg gab ihnen Recht. Das Festival verlief friedlich und ohne Probleme. Thomas Jensen sagt heute: „Das ganze Gerede war für uns Bullshit, denn ich würde nie für eine rechtsradikale Band arbeiten, da meine Frau ja auch eine dunkle Hautfarbe hat... Mittlerweile sind Onkelzkonzerte die friedlichsten Veranstaltungen, die ich überhaupt je gesehen habe.“
 

So ist es auch keine Überraschung, als die Onkelz für das Jubiläumsfestival 2004 als Headliner eingeladen werden und prompt zusagen. Die Presse spielt wie immer verrückt und manche Artikel lesen sich wie die Ankündigung des jüngsten Tages, wie die Vorwarnung vor der finalen Metal Katastrophe. Dass das Motto im Jahre 2004 „Metalheads aginst racism“ heißt, fällt den wenigsten Journalisten auf und scheint auch nicht erwähnenswert. „Mit der friedlichen Stimmung wird es vorbei sein...“ weiß man zum Beispiel in der Redaktion der Lübecker Nachrichten noch vor dem Konzert. „Invasion der Kurzhaarigen“ schreibt ein anderes Blatt, oder „... das Konzert (gemeint ist der Onkelzgig) wirkt wie ein Fremdkörper bei diesem Festival...“ Ein paar junge Wackenfans, noch zusätzlich angeheizt durch die debile Berichterstattung, gehen auf die Barrikaden und fürchten um die gute Stimmung. Veranstalter Holger Hübner sagt vor dem Konzert im Stalker-Magazin: „Also, wie ich das jetzt sehe, gibt es da keine Probleme. Ich sehe einfach ein paar Metalheinis (Wackenfans), die in Wacken vielleicht versuchen, ein bisschen Stress zu machen. Bei den Onkelzfans sehe ich keine Probleme. Bekannt ist, dass 1996 die Onkelz zum Durchbruch von Wacken beigetragen haben. Wir haben jetzt Jubiläum, wir haben sie eingeladen, sie haben zugesagt, Ende, aus. Wer keinen Bock auf die Onkelz hat, der kommt Donnerstags eben erst abends.“ 35.000 Leute stehen schließlich am Donnerstag Nachmittag vor der Metal Stage und lassen Zodiac Mindwarp und Motörhead über sich ergehen, um die Onkelz sehen zu können. Blauer Himmel, Sonnenuntergang und absolute Hochstimmung. Das Publikum könnte gemischter nicht sein und es wird getanzt, gefeiert und gesungen. Die negative Berichterstattung hätte man sich demnach wie immer in den letzten 15 Jahren sparen können, aber scheinbar herrscht großer Bedarf an Skandalen innerhalb der Redaktionen und ein Auftritt der Böhsen Onkelz ist dafür stets gut geeignet. Anders ist der geistige Totalausfall von Oliver Rohlf in der Berliner Zeitung nicht zu erklären. „Einmal gerösteter Schweinskopf bitte“ betitelt Rohlf seinen Wackenbericht und leitet ein: „... vergangenes Wochenende hätte es in Wacken richtig ungemütlich werden können...“ Mit nichts als diesem Konjunktiv spärlich bewaffnet, zieht er über die Band her und macht es für alle Leser peinlich offensichtlich, nicht nur wie sehr er die Band verabscheut, sondern auch, wie sehr ihm seine Objektivität während des Festivals abhanden kam. „... Mag das schmierige Abschiedsalbum der selbsternannten Rock-Rebellen `Adios´ , derzeit unangefochten auf Platz 1 der deutschen Albumcharts thronen, der Ausblick auf das Ende dieses unangenehmsten aller Kapitel in der neueren deutschen Musikgeschichte sorgte in Wacken für gute Laune...“ Auch wird es immer ein Rätsel bleiben, was der Journalist Magnus Klaue in der Frankfurter Allgemeinen vom 13.04. wohl gemeint hat, als er schreibt: „Mittlerweile sind die Böhsen Onkelz wieder selbstverständlicher Bestandteil der Independent Szene. Gerade die geringe öffentliche Resonanz ihrer Auftritte und Alben sollte zu denken geben und legt die Vermutung nahe, dass es niemanden schert, welches Gedankengut hier bedient wird.“ Von geringer öffentlicher Resonanz zu sprechen, während 250.000 Tickets für die Tour verkauft werden, die Single „Onkelz vs. Jesus“ auf Platz 2 und das Album „Adios“ drei Wochen auf Platz 1 steht, geht wie so vieles während der Berichterstattung über die Onkelz 2004 meilenweit an seriöser Recherche vorbei. Same shit, different paper.

 

Die letzte Tour der Onkelz
Im Herbst 2004 fahren die Onkelz ihre zu 100% ausverkaufte Abschiedstournee durch Deutschland. Gebucht sind 24 Hallen mit einer Durschnittskapazität von 10.000 Leuten. Die großen Hallen, München, Dortmund, Frankfurt, Stuttgart und Berlin sind bereits im Frühjahr ausverkauft. Ebenso das Abschlusskonzert in der neuen Hamburger Colourline Arena. Bis zum Sommer sind alle 250.000 Tickets vergriffen und auf dem Schwarzmarkt werden Preise bis zu 200,--€ verlangt und gezahlt. Die 28 Song starke Setlist umfasst das ganze Onkelzspektrum, bietet eine Mischung von neuem und altem Material, wobei die Band wie immer vor dem Problem steht, einige Songs nicht weglassen zu können, trotzdem aber auch möglichst viele neue Songs spielen möchte.
Die Onkelzbühne während der Abschiedstournee geht weg vom Glamour der letzten Tour und wieder hin zu dreckigerem Rock´n´Roll. Zwei große Türme, links und rechts der Bühne erinnern an Ölbohrtürme und geben der komplett in schwarz gehaltenen Bühne den Eindruck einer Ödlandschaft nach einem Atomkrieg. Große Leinwände, links und rechts, die mittlerweile zum Standard bei Onkelzkonzerten gehören, werden noch durch Leinwände auf der Bühne unterstützt. Der Graben vor der Bühne wird neben der Security von mindestens drei Kameramännern bevölkert, die die Leinwände mit Livebildern der Musiker und der Fans beleben. Auch wird auf dieser Tour der Einsatz von Pyrotechnik noch erhöht, den man auf der letzten Tour zum ersten mal ausprobiert hatte. Der Abschied von den Fans, das stellt sich sehr schnell heraus, wird schwieriger und trauriger, als zunächst erwartet. Bis zur Tour, ist der Gedanke an das Ende der Onkelz noch abstrakt und nicht greifbar, aber schon während des ersten Gigs in Kreuth wird deutlich, dass die Emotionen in den nächsten sechs Wochen überkochen werden. Und das gilt nicht nur für die Fans. Auch innerhalb der Band kommt es zu Spannungen und mitunter bleibt der Tourspaß auf der Strecke. Bis zum Ende der Tour hat sich die Traurigkeit der Fans so hochgeschaukelt, dass der Abschiedssong am Ende des Sets „Ihr hättet es wissen müssen“ grundsätzlich in Tränen endet. Stepans letzte Worte machen es nicht besser und in Frankfurt, der Heimatstadt der Onkelz, vor knapp 14.000 Zuschauern hat auch die Band Tränen in den Augen. Die Fans machen es den Onkelz so schwer wie möglich. In den ersten Reihen sieht man junge Mädchen und Jungs, gleich neben Familienvätern und gestandenen Hooligans und keiner kann seine Niedergeschlagenheit über das Ende der Onkelz zurückhalten. Diese kollektive Trauer, bei gleichzeitigem Respekt vor der Band und in Verbindung mit dem Wunsch sich für „25 Jahre Onkelz“ zu bedanken, lässt die Fans in Dortmund, während der Schlußakkorde des vorletzten Konzertes etwas tun, was in der Geschichte des internationalen Rock´n´ Rolls möglicherweise einzigartig ist. Innerhalb von 10 Sekunden, ohne sich vorher abzusprechen, ohne ein Signal oder einen besonderen Impuls, gehen alle Fans im Innenraum der Dortmunder Westfalenhalle auf die Kniee. Ein spektakuläres Bild, aus dem absoluter Respekt und die totale Dankbarkeit sprechen und was die Band sicher nicht so schnell vergessen wird. Als sich diese Szene während des letzten Songs, des letzten Konzertes in Hamburg, zwei Tage später wiederholt, ist die Band vorbereitet und geht ihrerseits vor ihren Fans auf die Knie. Besser und würdevoller kann man 25 Jahre puren Rock´n´Roll nicht beenden. Die Onkelz gehen auf dem Zenit ihres Erfolges, etwas das sogar einige Kritiker der Band hoch anrechnen.